Die fortschreitende Technologie faseroptischer Sensoren bietet bahnbrechende Lösungen für das Infrastrukturmonitoring. Ein jüngstes Beispiel findet sich tief unter den Straßen Münchens, wo unsere Sensorkabel dazu beitragen, die Integrität eines Verbindungstunnels der Münchener U-Bahn zu überwachen.
Zum ArtikelDeiche spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz vor Überschwemmungen und der Verhinderung von Schäden an Menschenleben und Infrastrukturen. Angesichts des Klimawandels wird eine verbesserte Überwachungstechnologie immer wichtiger. In diesem Zusammenhang wird ein neues verteiltes faseroptisches Überwachungssystem entwickelt, das frühzeitig Stabilitätsprobleme, Erosion und den Austausch von Grund- und Flusswasser erkennen soll.
Zum ArtikelDie Bundeswehr hat die ersten neuen Kabelbau-Trupps erhalten, um Gefechtsstände selbstständig zu vernetzen: Vier Ausrüstungspakete für diese Netzservicetrupps wurden kürzlich geliefert. Insgesamt sind 43 Ausrüstungspakete geplant, um das deutsche Heer und den Cyber- und Informationsraum flächendeckend auszurüsten.
Zum ArtikelDie Überwachung von Grenzen ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Grüne Grenzen oder kritische zivile und militärische Anlagen müssen zuverlässig, sicher und rund um die Uhr überwacht werden.
Mit dem faseroptischen Überwachungssystem von Solifos übernimmt ein kleines, nahezu unsichtbares Kabel diese Aufgabe problemlos. Es reagiert auf Erschütterungen sowie Druck und kann bis zu 100 km am Stück verlegt werden.
Herr Alexander Volk hat zum 23.12.2022 sämtliche Anteile der österreichischen NBG Holding GmbH an der Solifos AG übernommen. Damit ist die Solifos AG wieder ein eigenständiges Unternehmen und zu 100% in Schweizer Besitz.
Zum ArtikelDer Kabelrollenswitch (KRS) ist die neueste Entwicklung von Solifos und kombiniert die Vorteile der Handrollen für die taktische Feldkabelverlegung mit einem in die Rolle integrierten Switch. Die Rolle kann wahlweise mit einem Ethernet Kabel oder einem Glasfaserkabel installiert werden.
Zum ArtikelAls Ergänzungsausstattung für die Katastrophenschutz Einheit (IUK) des Führungsstabes hat der Landkreis Schwarzwald-Baar 2021 LWL-Feldkabelsysteme inklusive Zubehör beschafft. Zudem wurden kritische Gebäude mit LWL Steckverbindern ausgestattet, um im Einsatzfall schnell eine Verbindung zu den mobilen Einheiten herzustellen.
Zum ArtikelZu Telekommunikations- und Sicherheitszwecken innerhalb des Grande-Dixence Komplexes hat der Betreiber, die Grande Dixence SA, ein Glasfaserkabel, in einem der Kraftwerkstollen, nahe der Staumauer, installiert.
Zum ArtikelEin Forschungsteam der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Icelandic Meteorological Office hat zur detaillierten Überwachung der seismischen Aktivität des Grimsvötn Vulkans ein Glasfaserkabel um den südlichen Rand der Caldera bis in dessen Zentrum verlegt
Zum Artikel