Faseroptische Sensortechnologie im Herzen Münchens: Überwachung der U-Bahn-Tunneldecke

Die fortschreitende Technologie faseroptischer Sensoren bietet bahnbrechende Lösungen für das Infrastrukturmonitoring. Ein jüngstes Beispiel findet sich tief unter den Straßen Münchens, wo unsere Sensorkabel dazu beitragen, die Integrität eines Verbindungstunnels der Münchener U-Bahn zu überwachen.

Projekt Fibra Dike: Effektiver Hochwasserschutz durch ein neues faseroptisches Überwachungssystem für Deiche

Deiche spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz vor Überschwemmungen und der Verhinderung von Schäden an Menschenleben und Infrastrukturen. Angesichts des Klimawandels wird eine verbesserte Überwachungstechnologie immer wichtiger. In diesem Zusammenhang wird ein neues verteiltes faseroptisches Überwachungssystem entwickelt, das frühzeitig Stabilitätsprobleme, Erosion und den Austausch von Grund- und Flusswasser erkennen soll.

Datenerfassung am Grimsvötn-Vulkan mit einem Glasfaserkabel

Ein Forschungsteam der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Icelandic Meteorological Office hat zur detaillierten Überwachung der seismischen Aktivität des Grimsvötn Vulkans ein Glasfaserkabel um den südlichen Rand der Caldera bis in dessen Zentrum verlegt

Datenerfassung am Grimsvötn-Vulkan mit einem Glasfaserkabel

Ein Forschungsteam der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Icelandic Meteorological Office hat zur detaillierten Überwachung der seismischen Aktivität des Grimsvötn Vulkans ein Glasfaserkabel um den südlichen Rand der Caldera bis in dessen Zentrum verlegt

NOR-FROST: Das neue Testgelände für Glasfasersensoren in Norwegen

NOR-FROST ist die neue norwegische Testanlage für oberflächennahe Glasfasersensoren im Hinterhof von NORSAR, einer international anerkannten unabhängigen Forschungsstiftung, welche ihre Kernkompetenz in der Seismologie und der angewandten Geophysik hat. 

NOR-FROST: Das neue Testgelände für Glasfasersensoren in Norwegen

NOR-FROST ist die neue norwegische Testanlage für oberflächennahe Glasfasersensoren im Hinterhof von NORSAR, einer

Tausende von Seismometern auf einem Kabel

Glasfaserkabel mausern sich zu einem wertvollen Werkzeug für Geowissenschaftler und Glaziologen. Damit lassen sich mit wenig Aufwand feinste Erschütterungen in Gletschern messen – oder ein genaueres Abbild des geologischen Untergrunds von erdbebengefährdeten Megastädten.