Geotechnical Monitoring
Konstante Überwachung von Bewegungen des Erdreiches und schnelle Erkennung von Gefahrensituationen
Geotechnische Anwendungen finden sich überall dort, wo Bewegungen des Erdreiches aus bestimmten Gründen beobachtet und erkannt werden sollen. In den meisten Fällen werden Dehnungs-Sensorkabel eingesetzt und die Bewegung an sich festgestellt. Es gibt aber Anwendungen, in welchen akustische Geräusche, welche durch die Bewegung verursacht werden, detektiert und an die Einsatzzentrale gemeldet werden.
Die Sensorkabel werden entlang gefährdeter Strecken ins Erdreich verbaut. Verschiebungen desselben bewirken Dehnungsänderungen an der Faser. Mittels vorgespannter Sensorkabel können auch Stauchungen detektiert werden. Akustische Kabel hingegen registrieren Vibrationen, welche durch Bewegungen verursacht werden. Meist ist diese Lösung dort anzutreffen, wo abrupte signifikante Bewegungen plötzlich auftreten (Steinschlag, Erdbeben).
An dieser Stelle sei erwähnt, dass Geotechnische Anwendungen nur einen Teilbereich aller Geophysikalischen Anwendungen darstellt. Er wird hier speziell betrachtet, weil die meisten sich wiederholenden Umsetzungen in diesem Gebiet stattfinden. Solifos hat ebenfalls eine grosse Anzahl an Spezialprojekten im geophysischen Bereich erfolgreich beliefert und begleitet. Unter anderen:
Die Anwendungsmöglichkeiten der Faseroptischen Sensorik sind bereits heute vielfältig und ständig im Wachsen begriffen. Solifos blickt auch in dedizierten Spezialthemen auf eine langjährige Erfahrung zurück und berät auch Sie gerne in Ihren Themen.
Der durch den Klimawandel hervorgerufene Anstieg der Permafrost Zonen erhöht auch in besiedelten Gebieten die Gefahr vor Erd- und Hangrutschen. Mittels Einsatz von Sensorkabel können gefährdete Siedlungen frühzeitig alarmiert und evakuiert werden. Auch grosse Böschungen – zum Beispiel im Strassenbau – bergen ähnliche Gefahren, die es zu minimieren gilt.
Eingesetzte Produkte: BRUsens DSS V0, BRUsens DSS V3
Kurvenreiche Strassen und Bahntrassen im Berggebiet können mittels akustischer Kabel auf Steinschlag überwacht werden. Im Vordergrund steht hier die Alarmierung von Zugführern im Falle, dass sich an unübersichtlichen Stellen durch Steinschlag verursachte Hindernisse im Weg befinden. Konventionelle teure Lösungen mit „Geophonen“ und spezieller Übertragungstechnik können heute einfach durch Faseroptische Sensorik ersetzt werden.
Eingesetzte Produkte: BRUsens DAS AC3, BRUsens DAS AC2
Tunnels – sei es im Strassenbau, Bahnbetrieb oder auch im U-Bahn Umfeld – werden nicht nur auf Brandgefahren hin beobachtet. Auch deren Überwachung auf Veränderungen und Verschiebungen im Fels ist heute ein Thema, vor allem bei grossen Basistunnel Projekten. Dehnungs-Sensorkabel können hinter der Verschalung einbetoniert werden, und melden – wenn spiralförmig parallel angebracht – auch Veränderungen im 3D-Bereich.
Eingesetzte Produkte: BRUsens DSS V3, BRUsens DSS V9
Hybrides faseroptisches Messkabel für Dehnung, Temperatur und Akustik mit 3 verseilten FIMT und strukturiertem PA Außenmantel. FIMT frei konfigurierbar und bis zu 1% Dehnungsmessung.
ProduktionsblattDirector Sales
andrea.fasciati@solifos.com