Glasfaserkabel mausern sich zu einem wertvollen Werkzeug für Geowissenschaftler und Glaziologen. Damit lassen sich mit wenig Aufwand feinste Erschütterungen in Gletschern messen – oder ein genaueres Abbild des geologischen Untergrunds von erdbebengefährdeten Megastädten. (ETH Zürich / Peter Rüegg)

Lesen Sie den ganzen Artikel hier:

https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/09/tausende-von-seismometern-auf-einem-kabel.html