Solifos-Technologie im Einsatz: Neue Erkenntnisse zur Dynamik des Grönlandeises
Das Verständnis der Gletscherbewegung ist für Wissenschaft und Ingenieurwesen von zentraler Bedeutung – sei es für die Klimaforschung, geophysikalische Modellierung oder infrastrukturelle Projekte in extremen Umgebungen. Im Rahmen des East Greenland Ice Core Project (EastGRIP) gelang Forschern eine bahnbrechende Entdeckung: tief im Eis ablaufende seismische Kaskaden, die mit herkömmlichen Messmethoden nicht erfasst werden können.
Dank modernster Distributed Acoustic Sensing (DAS)-Technologie und einem hochpräzisen Glasfaserkabel von Solifos konnte erstmals nachgewiesen werden, dass Eisströme nicht nur durch viskoses Fließen, sondern auch durch sogenannte brittle Deformation und seismische Ereignisse beeinflusst werden. Diese Erkenntnis könnte bestehende Modelle der Eisdynamik revolutionieren und hat direkte Auswirkungen auf die Vorhersage des Meeresspiegelanstiegs.
Distributed Acoustic Sensing (DAS) als Schlüsseltechnologie
Zur Messung dieser bisher unbekannten Gletscherbewegungen wurde ein Glasfaserkabel als kontinuierlicher Sensor über 1.500 Meter in eine 2.420 Meter tiefe Bohrung im Eisschild abgesenkt. DAS-Technologie ermöglicht dabei eine präzise Erfassung von akustischen Signalen und mikroseismischen Aktivitäten entlang der gesamten Kabellänge – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Einzelpunkt-Sensoren.
Ergebnisse der Messungen:
- Erstmalige Identifikation von seismischen Kaskaden im Eis
- Höhere Deformationsraten als in bisherigen Modellen berücksichtigt
- Bisher unentdeckte Einflüsse von Verunreinigungen und Temperatur auf die Gletscherbewegung
Diese neuen Erkenntnisse zeigen, dass bestehende Modelle zur Eisdynamik überarbeitet werden müssen, um diese bislang unbekannten Prozesse zu integrieren.
Warum Solifos? Präzise Glasfaserlösungen für extreme Umweltbedingungen
Für die erfolgreiche Durchführung des Projekts war die Wahl des richtigen Sensorkabels entscheidend. Solifos entwickelte ein speziell für den Einsatz in extremen Temperaturen und hohem Druck ausgelegtes Glasfaserkabel, das hochpräzise Messungen ermöglicht.
Unsere Glasfaserkabel für DAS-Anwendungen zeichnen sich aus durch:
- Höchste Sensitivität für Distributed Acoustic Sensing (DAS)
- Extrem hohe mechanische Belastbarkeit für dauerhafte Messkampagnen
- Beständigkeit gegenüber Temperaturen bis -40 °C und hohem hydrostatischen Druck
Mit dieser Technologie sind präzise Messungen auch in geothermischen Bohrungen, marinen Tiefseemissionen oder industriellen Anwendungen möglich.
Relevanz für Wissenschaft, Ingenieurwesen und Geophysik
Das Projekt EastGRIP unterstreicht, dass Distributed Acoustic Sensing (DAS) neue Wege zur Überwachung geophysikalischer Prozesse eröffnet. Diese Technologie hat weitreichende Anwendungen für:
- Universitäten & Forschungseinrichtungen – Neue Methoden zur Untersuchung von Eisdynamik und Klimaveränderungen
- Ingenieure & Geophysiker – Präzisere Modelle zur Simulation von Eisströmungen und Gletscherdynamik
- Projektleiter in Infrastruktur & Umwelttechnik – Früherkennung geophysikalischer Risiken in sensiblen Umgebungen
Die hochpräzise Messtechnik von Solifos trägt dazu bei, geophysikalische Modelle zu verbessern, wissenschaftliche Prognosen zu optimieren und neue Anwendungsfelder in der seismischen Überwachung zu erschließen.
Den ganzen Artikel aus der New York Times zum Projekt finden Sie hier: Artikel New York Times
Das wissenschaftliche Paper finden Sie hier: Hidden cascades of seismic ice stream deformation | Science
Bild: Lukasz Larsson Warzecha/LWimages